15. Spielzeit von KULTUR IM KREIS findet statt
Die 15. Spielzeit lässt sich auch von der Pandemie nicht aufhalten, sie wandert nur von 2020 ins Jahr 2021. Schräge und klassische Töne, Folk, Kabarett und Worldsongs – Kunst der unterschiedlichsten Genres zieht wieder übers Land.
Die Pandemie hat das Leben anders gestaltet als es erwartet oder geplant werden konnte. Lange vorbereitete Konzerte und Aufführungen müssen gestrichen werden, Künstler und Veranstalter sind ratlos, weil ein konkretes Ende dieser ungewöhnlichen Zeit nicht absehbar ist, die Abstandsverhältnisse nicht eingehalten werden können ohne große finanzielle Verluste, die Hygienebedingungen in kleineren Räumlichkeiten unzureichend sind. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Dank der großartigen Unterstützung der Sponsoren und Förderer kann das Festival unverändert in das kommende Jahr übertragen werden. Die für 2020 bewilligten Gelder der Sparkassen, der VGH, des Landschaftsverbandes und des Landkreises wurden bereits zum frühen Zeitpunkt zugesagt und stehen für das Jahr 2021 weiter zur Verfügung. Dies ist für die eingeladenen Künstler*innen sowie für die beteiligten Veranstalter*innen eine großzügige Hilfe und alle sind sehr dankbar für diese Entscheidung. Die Künstlerverträge behalten ihre Gültigkeit für das kommende Jahr.
Um die Künstler*innen in dieser schwierigen Situation ein wenig zu unterstützen, wird ihnen ein Viertel des vereinbaren Honorars bereits in diesem Jahr ausgezahlt als Vorschuss für die
Programmentwicklung und Probenarbeit und als kleine Unterstützung in schwieriger Zeit.
Dies erwartet die Besucher des Festivals im September 2021:
– BlechReiz ist eine junge, motivierte Musikformation, die Musik auf hohem Niveau mit einem unterhaltsamen und lustigen Showprogramm verbindet. Allesamt Musikstudenten, spielen sie sowohl in der klassischen Brassquintettbesetzung Originalwerke, Arrangements und Eigenkompositionen, als auch in einem neuen, extravaganten Stil mit Klavier, Cajon, Kazoo und selbst kreierten Instrumenten. Kombiniert mit Brassklängen und Gesang begeistern sie so ihr Publikum mit niveauvoller Musik, Innovation und viel Freude am Musizieren.
3.9.2021, 20.00 Uhr, Altes Rathaus, Duderstadt
– Matthias Brodowy, von Hanns Dieter Hüsch mit dem Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“ ausgezeichnet, steht seit 20 Jahren auf der Bühne. Seine Programme sind gewürzt mit kolumnistischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen. Er ist politisch, offensiv und überzeugt durch die Vielfalt seiner Themen und seiner Musikalität. Er ist ein Vertreter des poetischen Kabaretts, das dennoch die harten Fakten nicht ausklammert. Dazu ist er ein begnadeter Schnellsprecher, der ebenso virtuos die Tasten seines Pianos betätigt.
5.9.2021, 18.30 Uhr, Sport-und Golf-Resort Gut Wissmannshof/ Staufenberg
– Tone Fish – Rat City Folk
Achtung: Ansteckungsgefahr, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, schwer kontrollierbare Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung. Die zwangsläufige Abhängigkeit führt oft zu Überdosierung und Wiederholungskonzerten. Das Programm der Band ist frech und frisch, atmet neue Einflüsse von irisch-erkeltet bis Fun(k)-Folk, von Goethe bis Metallica.Tone Fish lässt das Publikum lachen, singen, ergriffen schluchzen, tanzen und feiern – alles an einem Abend.
10.9.2021, 19.30 Uhr, Kirchvorplatz Spanbeck
– Klavierduo Sivan Silver & Gil Garburg
„ technische Meisterschaft“ schwärmt die FAZ über das Klavierduo Sivan Silver & Gil Garburg, das in den letzten Jahren eine blühende internationale Karriere in mehr als 40 Ländern auf allen fünf Kontinenten gemacht hat. Sivan Silver und Gil Garburg gründeten ihr Duo im Jahr 1997 und wurden innerhalb weniger Jahre zu einem der bemerkenswertesten Klavierduos auf den internationalen Konzertbühnen. Sie werden seitdem mit enthusiastischem Beifall von Publikum und Presse gefeiert.
11.9.2021, 20.00 Uhr, Bad Lauterberg, Kursaal
– Spark – die klassische Band
Dieses ungewöhnliche Kammermusikensemble hat den Biss einer Rockband und sprengt alle Hörgewohnheiten. Spark denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart & Co in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlagen die fünf Musiker*innen ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music, Electro und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift dieses aufregenden Ensembles.
12.9.2021, 17.00 Uhr, Bovenden, St. Martini Kirche
– Quadro Nuevo
Immer unterwegs hat das Instrumental-Quartett abseits der gängigen Genre- Schubladen eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von größter Spielfreude. Das Geheimnis ist Hingabe: Selten hat man erlebt, dass Musik mit so viel Spannung, Verve und Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen dargeboten wird. Arabesken, Balkan-Swing, Balladen, waghalsige Improvisationen, Melodien aus dem alten Europa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu märchenhaften Klangfabeln. Diese erzählen vom Vagabundenleben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Reise des Lebens, den kleinen Zufällen und den großen Momenten, von Zartheit und wildem Temperament, immer getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden, zwischen verzehrender Sehnsucht und genussvoller Erfüllung.
18.9.2021, 19.00 Uhr, St. Petri Kirche, Unterdorf, 37136 Landolfshausen
– Duo Aliada
So unterschiedlich, ja fast gegensätzlich Saxophon und Akkordeon von ihrem Klangcharakter und den spielerischen Möglichkeiten her sind – so eint beide Instrumente ein anderer Aspekt: Sie fristen in der Musikszene eine Randexistenz und sind sonst eher im Jazz und der Volksmusik anzutreffen. Aber in dieser Konstellation ist vieles möglich und so stellt sich das Duo Aliada mit dem Saxophonisten Michal Knot und dem Akkordeonisten Bogdan Laketic, zwei 1987 und 1994 in Polen bzw. Serbien geboren, selbstbewusst den herausfordernden Werken der Musikgeschichte. Sie wandern durch Epochen und Stile und vereinen sehr unterschiedliche Kompositionen und musikalische Zeitalter zum kurzweiligen Mix. So stehen Sonaten von Georg Friedrich Händel neben glühenden Melodien von Bela Bartók, Debussys
Klangmeditation „Syrinx“ neben Werken von Bach, Vivaldi, Manuel de Falla und Piazolla.
26.9.2021, 17.00 Uhr, Scheune Gut Sennikerode
Alle Infos unter www.kulturimkreis.de. Texte und Bilder als Download unter www.newtown.de/ftp/kik2020.zip